Vorhabennummer: 100671145
OLEDs (Organische Leuchtdioden) kennt heute fast jeder: Sie kommen in hochwertigen Fernsehgeräten und Smartphones zum Einsatz und leuchten dank hauchdünner Schichten organischer Halbleiter. In unserem von der Sächsischen AufbauBank geförderten Forschungsprojekt haben wir einen besonderen Ansatz gewählt: Wir entwickeln blaue Emitter auf Basis von Lanthanoidkomplexen (zum Beispiel Europium und Cer). Diese seltenen Erden sind nicht nur langlebig und effizient, sondern tatsächlich auch in der Erdkruste recht häufig anzutreffen – was ihre Verwendung erschwinglich und nachhaltig macht.
Über die Projektlaufzeit hinweg konnten wir nicht nur eine erste Molekül-Strukturklasse erfolgreich fertigstellen, sondern auch eine zweite, völlig neuartige Reihe von Verbindungen entdecken. Beide bringen uns jetzt rasch in Richtung Marktreife. Darüber hinaus haben wir bereits über 300 bislang unbekannte Moleküle synthetisiert und rund zehn Patente angemeldet. Das zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in diesen neuen Materialien steckt.
Die Zuwendung in Höhe von 2.235.635,41 EUR wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.